Der Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen e. V. (VMET) ist die freiwillige Interessenvertretung von Unternehmen der M+E-Industrie in Thüringen.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf den Gebieten des Tarifwesens, des Arbeits- und Sozialrechts, der Arbeitswissenschaften sowie der Arbeitsmarkt-, Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik.
"Digitalisierung steht oft im Verdacht, kontrollieren oder überwachen zu wollen"
"Die komplette Transparenz ist möglich. Das braucht man nicht zu verschweigen. Am Anfang ist das eine verständliche Befürchtung, dass sich der Mitarbeiter überprüft oder kontrolliert fühlt. Deshalb muss man es anhand von Beispielen erklären. Der Beschäftigte kann alle Daten, die auch seine Führungskraft, der Geschäftsführer oder der Bereichsleiter sehen, selbst einsehen."
Christian Kurtenbach, Geschäftsführer, PAATZ Viernau GmbH (im Bild 2. v.l. im Gespräch)
"Wir sind sehr stolz, ein in Thüringen ansässiges Unternehmen zu sein. An der Stelle sind wir dankbar und froh, hier sein zu dürfen. Von dem Potenzial hier am Standort Jena aber auch in Triptis können wir sehr gut profitieren und mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten. Es funktioniert gut. (...)
(...) Der einzige Wermutstropfen ist der Ruf Thüringens. Der ist meiner Meinung nach zu Unrecht schlechter als die Realität. Gerade sämtliche politischen Ereignisse, die in Thüringen passiert sind – ob das bestimmte Wahlergebnisse sind oder Vorfälle mit nichtdeutschen Staatsbürgern in Richtung Ausländerfeindlichkeit – das ist das, was hemmt. Das merken wir, wenn wir mit internationalen Kandidaten oder im Kollegenkreis sprechen."
Maria Koller Executive Vice President Head of Global Human Resources JENOPTIK AG
100 Tage Ampelregierung
100 Tage Ampelregierung nahm die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zum Anlass, eine Meinungsumfrage in der Bevölkerung zu starten. "Bei welchen Themen muss die Ampelregierung mehr zulegen?", war die Frage. Mehr als 70 Prozent der Deutschen wollen die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten – und mehr als 60 Prozent sind dafür, die Wirtschaft zu entlasten. In kaum einem anderen Land bleibt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern so wenig von ihrem erwirtschafteten Einkommen wie in Deutschland. Die Lohnzusatzkosten dürfen nicht wie geplant steigen. (...)
Den vollständigen Kommentar sowie weitere interessante Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Verbandsnachrichten.
"Es gab eigentlich nur eine Herausforderung: das Wachstum zu meistern. Wir haben in den 25 Jahren zehn Produktsysteme aus der Entwicklung in die Fertigung überführt. Das Werk wurde dafür kontinuierlich ausgebaut für neue Maschinen, weitere Mitarbeitende sowie junge Menschen, die wir ausgebildet haben. Die Innovationskraft des Unternehmens hat uns in der Fertigung sehr gefordert. Dieses Wachstum zu meistern, war für mich die größte Herausforderung, aber zugleich eine Spielwiese, die mir viel Spaß gemacht hat."
Ekkehard Wenkel, Werkleiter Viega GmbH & Co. KG in Großheringen
Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung tragen wesentlich zur Gesundheit am Arbeitsplatz bei. Sie müssen jedoch die notwendige Flexibilität besitzen, um an die jeweiligen Gegebenheiten in den Unternehmen angepasst werden zu können.
Das Juristenteam berät und informiert die Mitgliedsfirmen zu Grundsatzfragen des Arbeits- und Sozialrechts, vertritt die Firmen vor Arbeits- und Sozialgerichten und bietet Weiterbildung als optimale Ergänzung zur Personalarbeit an. Der Verband hat vier regionale Geschäftsstellen in Erfurt, Gera, Mühlhausen und Suhl mit Experten vor Ort.
Auf die Veränderungen der betrieblichen Praxis reagiert der Verband nicht nur, sondern gestaltet sie als starker und verlässlicher Partner aktiv mit. Der Verband berät die Firmen bei arbeitsorganisatorischen Abläufen. Dazu gehören Schichtplangestaltungen, die Einführung von Arbeitszeitsystemen, Eingruppierungen und Leistungskomponenten der Vergütung.
Für unsere Unternehmen setzen wir uns mit den Rahmenbedingungen für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt ein. Priorität haben dabei die Fachkräftesicherung und die Erschließung aller Erwerbspersonenpotenziale.
Wir engagieren uns für unsere Mitglieder auf allen Bildungsebenen: von der frühkindlichen Bildung über Schule, Hochschule bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir setzen uns für eine durchgängige Bildungskette in der MINT-Bildung im Thüringer Schulsystem ein. Wir informieren unter anderen in Schulen über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in der M+E-Industrie in Thüringen.
Tarifverträge regeln grundsätzliche Arbeitsbedingungen in den Betrieben und sichern Bedingungen für ein vertrauensvolles Zusammenleben zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern mit gerechten Mindeststandards. Für Betriebe, die Flächentarifbindung wünschen, verhandelt der VMET mit der IG Metall die Flächentarifverträge etwa zu Vergütungen, Arbeitszeiten, Urlaub und der Einsatzdauer von Zeitarbeitern.
Der Bereich Wirtschaft und Umwelt vertritt die klassischen Wirtschaftsthemen im Dialog mit dem Thüringer Landtag und den Ministerien. Wir vertreten die Position, dass die unternehmerischen Freiheiten zu achten sind und der Wirtschaft als Teil der Gesellschaft Vertrauen entgegengebracht werden muss. Wir fordern Fairness, Rechtssicherheit und Technologieoffenheit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lossiusstraße 1
99094 Erfurt
E-Mail: info@vmet.de
Tel.: 0361 6759-0
Fax: 0361 6759-222
Mo-Do: 8-17 Uhr, Fr: 8-15 Uhr