Der Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen e. V. (VMET) ist die freiwillige Interessenvertretung von Unternehmen der M+E-Industrie in Thüringen.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf den Gebieten des Tarifwesens, des Arbeits- und Sozialrechts, der Arbeitswissenschaften sowie der Arbeitsmarkt-, Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik.
"Digitalisierung steht oft im Verdacht, kontrollieren oder überwachen zu wollen"
"Die komplette Transparenz ist möglich. Das braucht man nicht zu verschweigen. Am Anfang ist das eine verständliche Befürchtung, dass sich der Mitarbeiter überprüft oder kontrolliert fühlt. Deshalb muss man es anhand von Beispielen erklären. Der Beschäftigte kann alle Daten, die auch seine Führungskraft, der Geschäftsführer oder der Bereichsleiter sehen, selbst einsehen."
Christian Kurtenbach, Geschäftsführer, PAATZ Viernau GmbH (im Bild 2. v.l. im Gespräch)
VMET-Verhandlungsführer Thomas Kaeser zur 1. Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Thüringer M+E-Industrie
"Die Verhandlung hat gezeigt, dass wir einen steinigen Weg vor uns haben. Die Forderung der IG Metall von 8% Entgelterhöhung ist völlig unrealistisch. Wir kennen die Nöte der Beschäftigten. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die schwierige Lage mit steigender Inflation, explodierenden Energiepreisen u. Lieferschwierigkeiten herausfordernd entwickelt hat. 4 von 5 Betrieben können nicht wie geplant produzieren, weil Teile fehlen, das Ende der Kostenexplosion bei Energie- und Rohstoffpreisen ist nicht absehbar. Nicht nur die Beschäftigten zahlen hohe Energiepreise, sondern auch die Unternehmen. Für manche Firmen ist es existenzbedrohend. In dieser Situation ist Flexibilität wichtig, um schnell auf konkrete Situationen in den Betrieben reagieren zu können."
VWT-Hauptgeschäftsführer Stephan Fauth
"Entscheidend ist, dass Thüringen einen Haushalt braucht, ansonsten wird sich der Stillstand noch mehr manifestieren. Der erste Schritt der Verabschiedung im Kabinett ist getan. Alles Weitere liegt nun an den Abgeordneten im Landtag, wobei die CDU-Fraktion schon angekündigt hat, dem Entwurf nicht zuzustimmen. Wir erwarten, dass sich die Landtagsfraktionen aufeinander zu bewegen"
Thales Deutschland GmbH aus Arnstadt gewinnt Thüringer Arbeitsschutzpreis "Johannes Bube" 2022
Wir gratulieren!
Ministerin Heike Werner zeichnete am 11. Juli 2022 die Thales Deutschland GmbH aus Arnstadt mit dem Thüringer Arbeitsschutzpreis 2022 aus.
Eine Gruppe von Auszubildenden hatte sich zum Ziel gesetzt, den Betriebszustand von Arbeitsplätzen in der Elektroausbildung kenntlich zu machen und dies mit viel Engagement selbständig umgesetzt.
Näheres zur Preisverleihung können Sie unseren Verbandsnachrichten lesen.
(Bildquelle: TMASGFF)
Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung tragen wesentlich zur Gesundheit am Arbeitsplatz bei. Sie müssen jedoch die notwendige Flexibilität besitzen, um an die jeweiligen Gegebenheiten in den Unternehmen angepasst werden zu können.
Das Juristenteam berät und informiert die Mitgliedsfirmen zu Grundsatzfragen des Arbeits- und Sozialrechts, vertritt die Firmen vor Arbeits- und Sozialgerichten und bietet Weiterbildung als optimale Ergänzung zur Personalarbeit an. Der Verband hat vier regionale Geschäftsstellen in Erfurt, Gera, Mühlhausen und Suhl mit Experten vor Ort.
Auf die Veränderungen der betrieblichen Praxis reagiert der Verband nicht nur, sondern gestaltet sie als starker und verlässlicher Partner aktiv mit. Der Verband berät die Firmen bei arbeitsorganisatorischen Abläufen. Dazu gehören Schichtplangestaltungen, die Einführung von Arbeitszeitsystemen, Eingruppierungen und Leistungskomponenten der Vergütung.
Für unsere Unternehmen setzen wir uns mit den Rahmenbedingungen für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt ein. Priorität haben dabei die Fachkräftesicherung und die Erschließung aller Erwerbspersonenpotenziale.
Wir engagieren uns für unsere Mitglieder auf allen Bildungsebenen: von der frühkindlichen Bildung über Schule, Hochschule bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir setzen uns für eine durchgängige Bildungskette in der MINT-Bildung im Thüringer Schulsystem ein. Wir informieren unter anderen in Schulen über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in der M+E-Industrie in Thüringen.
Tarifverträge regeln grundsätzliche Arbeitsbedingungen in den Betrieben und sichern Bedingungen für ein vertrauensvolles Zusammenleben zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern mit gerechten Mindeststandards. Für Betriebe, die Flächentarifbindung wünschen, verhandelt der VMET mit der IG Metall die Flächentarifverträge etwa zu Vergütungen, Arbeitszeiten, Urlaub und der Einsatzdauer von Zeitarbeitern.
Der Bereich Wirtschaft und Umwelt vertritt die klassischen Wirtschaftsthemen im Dialog mit dem Thüringer Landtag und den Ministerien. Wir vertreten die Position, dass die unternehmerischen Freiheiten zu achten sind und der Wirtschaft als Teil der Gesellschaft Vertrauen entgegengebracht werden muss. Wir fordern Fairness, Rechtssicherheit und Technologieoffenheit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lossiusstraße 1
99094 Erfurt
E-Mail: info@vmet.de
Tel.: 0361 6759-0
Fax: 0361 6759-222
Mo-Do: 8-17 Uhr, Fr: 8-15 Uhr